Skip to content

Projektvorschlag: Oskar Fein II

DONE Postcode 2022-01 Oskar Fein II

DEADLINE: <2022-01-28 Fri> Einreichung <2022-01-28 Fri 12:00>

Einreichung wurde nicht gefördert.

https://cloud.opensourceecology.de/apps/files/?dir=/%5B%20OSEGeV%20Team%20Funding%20%5D/Foerderantraege/Postcode/Postcode_2022-01_Oskar-FeinII&fileid=316144

Inhaltsverzeichnis

DONE Projektname

Oskar Fein II

DONE Bundesland des Projekts

Internationales Projekt Zusammenarbeit unter 1 Jahr

DONE Arbeiten Sie mit einer lokalen Organisation zusammen? Falls ja, nennen Sie bitte den Namen dieser Organisation:

Bundes-Blindenerziehungsinstitut, A-1020 Wien, Wittelsbachstraße 5

  • Seit wann arbeiten Sie mit Ihrem Hauptpartner vor Ort zusammen? Unter 1 Jahr

DONE Förderbereich: Auswahl-Menü -> Chancengleichheit

Förderbereich (Chancengleichheit, Sozialer Zusammenhalt, Natur & Umwelt) Chancengleichheit

DONE Genehmigung für Verein/vom Vorstand

  • wird mit timms account ausgefüllt da passt die berechtigung

DONE Ort des Projekts

  • OSEG Europa Deutschland Straße:Knobelsdorffstr. Haus-Nr.: 22 Haus-Nr.-Zusatz Postleitzahl: 14059 Ort: Berlin
  • Happylab GmbH Europa Österreich Haussteinstraße 4/2 A-1020 Wien
  • BBI Europa Österreich 1020 Wien Wittelsbachstraße 5

DONE Ihr Projekt auf einen Blick (500 Zeichen)

  • Bitte geben Sie den Text als Fließtext ohne Aufzählungen ein. Sie können maximal 500 Zeichen inklusive Leerzeichen eingeben. Schreiben Sie so, als ob Sie einer guten Freundin von Ihrem Projekt erzählen. Beschreiben Sie kurz und klar, worum es geht und was Sie bewirken möchten. Im Falle einer Förderung werden wir diesen Text auf unserer Website publizieren.

Wir stellen eine schnelle und genaue Smartphone-Tastatur für blinde und sehbehinderte Menschen her. Gemeinsam gestalten wir ein Smartphone-Blindenschrift-Tastatur Kit mit zugänglichen Bauplänen, dass wir blind zusammenbauen können. Wir machen ein begreifbares Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen herstellbar, anpassbar und reparierbar.

DONE Projektbeschreibung (2500 Zeichen)

Wir machen die Blindenschrift-Tastatur Oskar 1 für blinde und sehbehinderte Menschen integrativ Fertigbar – Oskar Fein II (Open Source Key ARrangement FErtigung INtegrativ II). Dieses Hilfsmittel bietet eine Alternative zum glatten Smartphone-Touchscreen dem fühlbare Orientierungspunkte fehlen.

In Co-Design Sitzungen am Bundes-Blindenerziehungsinstitut in Wien 2 und in einer iterativen Co-Design-Prototypenserie bei der HACKademy#4 3 von be able e.V. 4 haben wir begonnen eine Tastatur für den blinden Zusammenbau zu entwickeln. Daraus entstand der Prototyp Oskar Fein 5. Nach der HACKademy#4 haben wir die neue iterative Co-Design-Prototypenserie (Oskar Fein II) mit blinden und sehbehinderten Menschen begonnen in der wir eine Platine mit steckbaren Komponenten entwickeln. In den Co-Design Sitzung machen blinde und sehbehinderte Menschen Umsetzungsvorschläge und testen bestehende Prototypen. Die Ergebnisse werden in Blog Einträgen veröffentlicht. Zwischen den Sitzungen werden die Umsetzungsvorschläge verwirklicht.

Damit der Gestaltungsprozess für blinde und sehbehinderte Menschen möglichst Barrierefrei wird, achten wir auf die Wahl unserer Werkzeuge. Zur Gestaltung des Gehäuses aus dem 3D-Drucker kommt die nicht visuell zugängliche, textbasierte Programmiersprache von OpenSCAD 6 zum Einsatz. Der Zugang zur Software für die Kompilation und den Upload der Mikrocontroller Firmware wird barrierefreie dokumentiert. Nur bei der Platine können wir derzeit noch keinen barrierefreien Zugang zur Gestaltung und Fertigung ermöglichen. Daher machen wir die wesentlichen Komponenten Tasten, Mikrocontrollerboard und Akku, steckbar.

Nachdem wir die Verbesserungsvorschläge für die Prototypen der blinden und sehbehinderten Menschen aus den iterativen Co-Design-Sitzungen umgesetzt haben, entwickeln und veröffentlichen wir die Benutzeranleitung, Bauanleitung und Quelldateien für die Fertigung unter Open Source Lizenzen für alle frei zugänglich.

DONE Erwartete Wirkung (1500 Zeichen)

Die mobile Braille-Tastatur ermöglicht Blinden und sehbehinderten Menschen eine viermal schnellere und zweimal genauere Steuerung des Smartphones. Im Gegensatz zur Sprachsteuerung ist diese Braille unterstützte Bluetooth-Fernsteuerung leise, diskret und funktioniert auch ohne Internetverbindung. 7

Durch die Reproduktion kommt die Zielgruppe zu ihrem Hilfsmittel und kann damit die zugrunde liegende Technik erlernen. Der offene Zugang zu digitalen Fertigungstechniken erlaubt individuelle Anpassungen und Verbesserungen die mit der Gemeinschaft geteilt werden können. Die steckbaren Komponenten und die offenen Baupläne erleichtern die Reparatur und sorgen so für eine längere Lebensdauer. Öffentlichen Baupläne und Stücklisten ermöglichen eine unabhängige Kreislaufwirtschaft. Das Projekt ermöglicht eine Selbstversorgung als Alternative zu teuren Hilfsmitteln.

DONE Zielgruppe: Auswahl-Menü -> Alle Altersgruppen?

  • Alter der Zielgruppen Alle Altersgruppen

Welche (soziale) Hauptgruppe profitiert von Ihrem Vorhaben besonders? (Maximal eine Gruppe als Auswahl möglich)

  • (Alleinerziehende Familien, benachteiligte Familien, Bedürftigenhilfe, Diskriminierte Personen, geflüchtete Menschen, Jungen/Männer, Kinder/Jugendliche, Kunst&Kultur, Mädchen/Frauen, Menschen mit Behinderungen, Natur/Tier/Umweltschutz, Seniorenhilfe) Menschen mit Behinderungen

DONE Geplantes Startdatum des Projektes:

[2022-02-01 Tue]

DONE Geplantes Enddatum des Projekts:

[2023-01-31 Tue]

DONE Laufende Kosten oder Einmalanschaffung:

Einmalanschaffungen

DONE Weiterführung Ihres Projekts (500 Zeichen)

Wir halten das Repository der Baupläne offen und pflegen Verbesserungen ein. Veröffentlichte Reproduktionen werden dokumentiert. Wir bilden eine Anlaufstelle bei Anfragen und Problemen mit der Tastatur. Wir werden Selbstbau-Workshops mit Bausätzen der Tastatur für blinde und sehbehinderte Menschen in Kooperation mit Maker Spaces anbieten. Die Eignung für geschützte Werkstätten werden wir untersuchen.

DONE Gehören sie zu einer der folgenden Organisationen?

Nein

DONE Beschreibung Ihrer Organisation (2500 Zeichen)

OSEG

Open Source Ecology Deutschland e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, dessen Ziel die Entwicklung und die Verbreitung von nachhaltiger Open Source Hardware ist. Open Source bedeutet, dass Baupläne und Stücklisten vollständig unter freien Lizenzen veröffentlicht sind. Dadurch können alle Interessierten, wie zum Beispiel gemeinnützigen Organisationen, Privatpersonen, Unternehmen/Startups, etc. diese Hardware nachbauen.

Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgen wir folgende Lösungsansätze:

  • Entwicklung von innovativen Open-Source-Hardware-Projekten, z.B. im Bereich Erneuerbare Energien (Solarspeicher, Windturbinen, Hydro Power Plants, Brennstoffzellen etc.)
  • Realisierung von Seminaren, Schulungen, Workshops sowie wissenschaftlichen Arbeiten und Vorträgen
  • Entwicklung von Methoden für die Standardisierung und Zertifizierung von Open Source Hardware, z.B. DIN Spec 3105 in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Normung
  • Aufbau einer Zertifizierungsstelle für nachhaltige Do-It-Yourself- und Open-Hardware-Projekte
  • Partnerschaften mit Organisationen aus dem Bereich Forschung, Entwicklung und Freies Wissen, z.B. mit der Technischen Universität Berlin, Wikipedia u.a.
  • Aufbau des OpenEcoLab Blievenstorf mit Werkstätten, Labors und Seminarräumen

DONE Profitierende Personen, Anzahl

12

Bitte geben Sie die Zahl der Personen an, die in Ihrem angegebenen Förderzeitraum durch Ihr Projekt eine direkte positive Wirkung erfahren haben (bzw. im Maximalförderzeitraum von 12 Monaten).

DONE Anzahl der direkt profitierenden Tiere

DONE Gemeinnütziger Zweck nach Abgabenordnung: §52 - Absatz 2, Satz 1 Nr.7

  • passt so meint lukas
    • ich muss am Ende des Antrags Freistellungsbescheid hochladen

DONE Rechtsform: e.V.

DONE Gründungsjahr: 2016

DONE Wird/wurde Ihre Organisation bereits auf internationaler Ebene durch eine unserer Postcode Lotterien unterstützt?

Nein

DONE Wieviele Personen arbeiten in Ihrer Organisation

DONE Insgesamt: 42

DONE Hauptamtlich: 1

DONE Ehrenamtlich:41

DONE Ungefähre Mitgliederzahl des Vereins: 45

DONE Wurden sie bereits von uns gefördert: Ja

DONE Kontaktdaten der Organisation

Bundesland: Auswahl-Menü-> Berlin Straße:Knobelsdorffstr. Haus-Nr.: 22 Haus-Nr.-Zusatz Postleitzahl: 14059 Ort: Berlin Webseite: https://ose-germany.de Facebook: fb.com/osegermany Twitter: twitter.com/OSEGermany Mastodon: mastodontech.de/@OSEGermany

DONE Kontodaten Ihrer Organisation IBAN

DE19 4306 0967 1190 6553 00

DONE Sonstige Daten

DONE Mögliche (Außen-)Kommunikation

Mögliche (Außen-)Kommunikation unserer Förderung (255 Zeichen): Wir werden im Verbund offener Werkstätten & unseren Interessenten auf Telegram, Youtube, Facebook, Twitter und Mastodon (mastodontech.de/@OSEGermany), Blog über den Fortschritt der Arbeiten und die Förderung durch die DPL berichten.

DONE Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? (255 Zeichen):

Durch die anstiftung und den Verbund offener Werkstätten.

DONE Beantragte Summe:

€ 18505

DONE Gesamtkosten des Projekts:

€ 23160

DONE Kostenaufstellung

Kosten   Fördersumme
Personalkosten Projektplanung 640
Personalkosten Öffentlichkeitsarbeit 1600
Personalkosten Co-Design Sitzungen Betreuung 1920
Personalkosten Bauplan & Benutzeranleitung 1120
Honorarkosten Co-Design Sitzungen Testpartner 1280
Honorarkosten Bauplan & Benutzeranleitung Testpartner 768
Sachkosten Prototypen 8000
Sachkosten CAD-Quelldaten 1600
Sonstige Kosten Verwaltung 1600
  Gesamtkosten 23160
  Eigananteil Summe 4632
  Beantragte Summe 18528

DONE Eigen- und Drittmittel

Kosten   Ausführung Stunden €/Std. Summe € Grenzwert Bedingung
Personalkosten Projektplanung Ehrenamt 80 10 800    
Personalkosten Co-Design Sitzungen Betreuung Ehrenamt 240 10 2400    
Personalkosten Bauplan & Benutzeranleitung Ehrenamt 140 10 1400    
Eigenanteil Eigenanteil aus ehrenamtl. Arbeit       4600    
Eigenanteil Finanzieller Eigenanteil, Vereinskassa       32.    
  Eigananteil Summe       4632. 4632. >20% Gesamtkosten

DONE Kontaktperson

Johannes Střelka-Petz johannes.strelka-petz@ose-germany.de Telefon: +49(0)30/92282426

DONE Freistellungsbescheid hochladen

https://cloud.opensourceecology.de/apps/files/?dir=/%5B%20OSEGeV%20Verein%20%5D/Vereinsdokumente&fileid=316345

https://cloud.opensourceecology.de/apps/sharingpath/josp/%5B%20OSEGeV%20Verein%20%5D/Vereinsdokumente/Freistellungsbescheid2020_20201019.pdf

DONE Logo ihrer Organisation

Das Logo sollte eine Auflösung von mindestens 300 dpi haben und im eps-Format sein. Mit Ihrem Upload übertragen Sie uns das einfache Nutzungsrecht daran.

img

https://cloud.opensourceecology.de/apps/files/?dir=/%5B%20Corporate%20Design%20Bibliothek%20OSEG%20%5D/Logo&fileid=158825

Footnotes

1 https://oskars.org/

2 http://www.bbi.at/

3 https://matchmymaker.de/projects/oskar-concertina/

4 https://be-able.info/

5 https://www.welder.app/johannes.strelka.petz/oskar.fein.-.integrative.fabrication/master/tree

6 https://www.openscad.org/

7 https://oskar.ddns.mobi/mediawiki/images/a/af/Bac-oskar.pdf

Edited by Johannes Střelka-Petz