Skip to content

GitLab

  • Menu
Projects Groups Snippets
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
  • IT Tickets IT Tickets
  • Project information
    • Project information
    • Activity
    • Labels
    • Members
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 40
    • Issues 40
    • List
    • Boards
    • Service Desk
    • Milestones
  • Deployments
    • Deployments
    • Releases
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Commits
  • Issue Boards
Collapse sidebar
  • OSE Germany e.V.
  • Koordination
  • IT
  • IT TicketsIT Tickets
  • Issues
  • #114

Closed
Open
Created May 07, 2022 by Andreas Plank@andreasplankGuest

Wie erstelle ich muttersprachliche Suchmarker (english: labels)? ODER Wie kann ich Anliegen (issues) muttersprachlich schildern?

Hej-hej,

ich möchte gerne Anliegen (issues) muttersprachlich (be)schildern, also Suchmarker (labels) erstellen in Muttersprache verfügbar haben, und diese umfassend für Deutsche Themata benutzen, z.B.

  • Hilfe erwünscht
  • technischer Fehler
  • Dokumentation
  • …

Für den Schweregrad oder die Aufgabenpriorität wären vielleicht auch welche erstrebenswert (bin hier noch am überdenken …)

Auf https://gitlab.opensourceecology.de/verein/koordination/it/tickets/-/labels lese ich nur englische Label und kann keine Deutschen erstellen.

Wie mache ich das, muttersprachliche Suchmarker einstellen? Im Wiki gibt es dazu Kategorien, die kann man frei bezeichnen. Hier in GitLab erscheint mir das verhindert eingestellt.

Noch ein organisatorischer Gedanke: Ist es klüger, die Aufgabenpriorität (english: kind…severe) abzutrennen vom Inhaltsanliegen (english: Wiki, docs, enhancement aso.)? Ich vermute, man ist frei, sich die englischen label so zu bezeichnen, wie man will, und ich denke einfach darüber nach, an welcher Stelle die Granularität einer Begrifflichkeit sein sollte: etwas in einer Bezeichnung zusammenzufassen, und wo man es besser auftrennt, oder es haben sich englische Gepflogenheiten eingeschleift (alles zusammenzuziehen “kind/bug”, oder vielleicht gründet das GitLab-Label-Issue-System auf einer Philosophie, die mir verworren erscheint oder die ich noch nicht durchschaue – … nein, Spaß beiseite: ich weiß es nicht, weil ich mich (noch) nicht auskenne, doch ich befinde vieles nicht so eingängig (intuitiv) und möchte da eine Brücke schlagen.

Falls es nicht erwünscht ist, Suchmarker (labels) selbständig erstellen zu dürfen, beantrage ich die drei Suchmarker:

  1. Hilfe erwünscht
  2. technischer Fehler (vielleicht günstiger Großschreibung: Technischer Fehler ?)
  3. Dokumentation

Danke!

PS.: Ist es sehr aufwändig Suchmarker umzubenennen, also daß sie auch in den schon geschriebenen Anliegen umbenannt werden müssen, ist das aufwändig oder nicht vorgesehen? (im Wiki kann man einfach global Seitentextersetzungen durchführen lassen, weiß nicht was GitLab da vorsieht)

Edited May 07, 2022 by Andreas Plank
To upload designs, you'll need to enable LFS and have an admin enable hashed storage. More information
Assignee
Assign to
Time tracking