Skip to content

OER Dev - Modul "OSH technical"

Modulinhalte

allgemein Informationen

  • Diese Module werden für jedes OSH projekt spezifisch erstellt.
  • Die Verwendung einer open-source basierten Entwicklungs-Toolchain soll durchgängig mit dargestellt werden.
  • Zudem soll durchgängig die Nutzung von Kollaborationstools (Bsp. Gitlab) dargestellt werden -> auch direkt im jeweiligen OSH project um community feedback zu geben. Verknüpfung OSH project community und "learn" community

  • OSH application foundations
    • Es sollen die tech. Grundlagen beschrieben werden. Abstraktionsebene für techn. Grundstudium (Grundlagen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik, usw. werden als gegeben angenommen; Hinweis: Abstraktionsebene kann als Auswahl-Parameter für die Zielgruppe (Bsp. Hochschule, Fablabs, Berufsschule) ausgewählt werden.
    • Es soll auf benötigtes Grundlagenwissen verlinkt werden (-> Glosar).
    • Die Beschreibung soll möglichst systemtheoretisch sein. Beschreibung der Systemfunktion, -komponenten, -verhalten.
    • Ein Lernziel kann die (mathematische) Modellierung einer OSH Projekts (oder eines Teilsystems) als Grundlage für das Modul Re-Design.

  • Re-Design
    • OSH projekt soll neu gedacht werden. Mögliche Anpassung der Anwendung? Modularisierung? Optimerung einzelner Parameter? Inhalte aus Produktdesign
    • Voraussezung DIN SPEC -> techn. Doku, Baupläne (CAD,
    • mind. ein Re-Deisgn Beispiel soll erstellt und als Vorlage dienen
    • Ergebnis als OSH "konformes"/DIN SPEC projekt in .git repo ablegen
    • offene Aufgabe -> eigene recherche und Analyse des Produkts und der Anwendung

  • Re-Assembly
    • Es soll ein Prototyp erstellt werden (Hinweis: als Gesamtkurs kann bestenfalls das Ergebnis aus dem Modul Re-Design rangenommen werden)
    • Es soll die Nutzung von Fablab Infrastruktur dargestellt werden
    • Es soll die Nutzung der DIN Spec Norm zum Nachbau von OSH dargestellt werden
Edited by Michel Langhammer