|
|
# OSEG PR Jahresbericht 2020
|
|
|
|
|
|
Zur Mitgliederversammlung am XX. März 2020 wurde die Koordinationsgruppe "PR" gegründet. Ziel dieser Koordinationsgruppe ist es, die Außenkommunikation des Vereins zu verbessern und zu koordinieren. Als Verantwortlicher wurde Bastian gewählt, außerdem haben sich Rawan, Roman und Consul bereit erklärt, in dieser Gruppe mitzuwirken. Folgende Themen sollten in dem Jahr angegangen werden:
|
|
|
|
|
|
- Vereinswebsite
|
|
|
- Workflow und Dokumentation zur Veröffentlichung von Neuigkeiten
|
|
|
- OSEG Blog
|
|
|
|
|
|
## Vereinswebsite
|
|
|
|
|
|
Es wurde sogleich damit begonnen eine Vereinswebsite zu erstellen. Florian und Timm hatten schon erhebliche Vorarbeit in Form von Strukturkonzepten und Textideen gleistet und aus dieser Vorarbeit galt es nun eine präsentable Website zu erstellen. Bei der Umsetzung wurde auch gleichzeitig ein Konzept für eine Unterstützungsseite umgesetzt, wo alle Informationen zusammengefasst sind, wie man den Verein unterstützen kann. Die Website wurde im 3. Quartal 2020 fertiggestellt und kann unter folgender URL aufgerufen werden:
|
|
|
|
|
|
https://ose-germany.de
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
## Workflow und Dokumentation zur Veröffentlichung von Neuigkeiten
|
|
|
|
|
|
Ein weiteres Ziel dieser Gruppe ist es, einen Workflow zum Veröffentlichen neuer Infos rund um den Verein und der Community zu definieren. Dazu diente die "PR" Gruppe als erstes Beispiel, wie sich eine Koordinationsgruppe auf der neuen Git-Plattform von OSEG präsentieren könnte. Damit jeder nachzuvollziehen kann, um was es in der Koordinationsgruppe geht, wer in der Gruppe aktiv ist oder welche Kommunikations- und Informationskanäle die Gruppe nutzt. Außerdem kann man speziell bei der "PR" Gruppe erfahren, wie der Workflow beim Veröffentlichen einer Neuigkeiten aussieht und auf welchen Plattformen die OSEG aktiv ist. Das Informationsportal der Koordinationsgruppe "PR" ist hier zu finden:
|
|
|
|
|
|
https://gitlab.opensourceecology.de/verein/koordination/pr/infos-und-aufgaben
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
## OSEG Blog
|
|
|
|
|
|
Das dritte wichige Ziel war es, den Blog von der OSEG auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und das Design zu aktualisieren. Die Technologie Wordpress als CMS System sollte erhalten bleiben, aber das Frontend Design komplett überarbeitet und die Artikel aufgeräumt (neu Verschlagwortet, in neue Kategoriestruktur integriert und weboptimiertere Bilder hochgeladen) werden. Ein weiterer wichtiger Punkt betraf den Workflow zum Verbreiten von Neuigkeiten. Jedes Mitglied sollte in die Lage versetzt werden, selbst einen Blog Artikel zu verfassen. Dazu arbeitet die "PR" mit der "IT" Gruppe zusammen, um den Login zum Blog über die OSEG-ID zu gewährleisten. Wie ein Mitglied einen Artikel verfassen kann, erfährt es auf den Hilfe Seiten der "PR" Gruppe. Beides: Blog aktualisieren und einheitlichen Login schaffen sind aktuell noch in Arbeit.
|
|
|
|
|
|
- Blog aktuell: https://blog.opensourceecology.de/de/
|
|
|
- Blog Vorschau: https://osegblog.die-dezentrale.org/
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
## Virtueller Messestand
|
|
|
|
|
|
Im Laufe des Jahres wurde für die virtuelle XXX Messe ein virtueller 3D Messestand gestaltet. Dieser sollte die Arbeit der OSEG-Community und des Vereins präsentieren und es kamen dabei alle aktuellen Medientechnologien zum Einsatz. Ein begehbarer Messestand, wo man sich an verschiedenen Stationen über die unterschiedlichen Themen informieren kann. Mal als Poster, Präsentation, Bilder oder Video.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
## Ergebnis / Aktueller Stand
|
|
|
|
|
|
Die "PR" Gruppe soll die Redaktion von Artikeln und die Verbreitung von Informationen auf anderen Plattformen übernehmen. Die Mitglieder erstellen dazu einen Blogartikel mit Text/Bild und Videolinks und dann kann der Workflow, in Form von Checklisten und in Verbindung mit den gemeinsamen Hilfeseiten, abgearbeitet werden. Die Basis für die Dokumentation der Hilfeseiten und die Workflows ist geschaffen und nun müssen sie noch erstellt/finalisiert werden. Die Hilfeseiten, das neue Design für den Blog und voraussichtlich der gemeinsame Login soll noch im 1. Quartal 2021 fertiggestellt werden. |
|
|
\ No newline at end of file |